![]() |
||
Alles hat angefangen im November 1901, wo sich einige junge Stahlarbeiter und Bergleute zum Turnen trafen, um später dann den Verein „Dreifaltigkeit“ zu gründen. Aber spätestens seit 1906 wurde auf der „Weißen Wiese“, der ersten Spielstätte des BVB, Fußball gespielt Am 4. Advent ( 19.12.1909 ) war es dann soweit, über 40 Mitglieder des Vereins trafen sich beim Wirtshaus „ Zum Wildschütz“ am Borsigplatz, um über die Gründung eines von der Kirche unabhängigen Vereins zu beraten. Kaplan Dewald erfuhr von diesem Treffen und
versuchte, die Gründung des Vereins zu verhindern. Ihm wurde aber gewaltsam der Zutritt verweigert. Trotzdem sprangen daraufhin eine ganze Reihe der Versammlungsmitglieder wieder ab, und es blieben nur die 18 Vereinsgründer Franz und Paul Braun, Heinrich Cleve, Hans Debest, Paul Dziendzielle, Franz, Julius und Wilhelm Jacobi, Hans Kahn, Gustav Müller, Franz Risse, Fritz Schulte, Hans Siebold, August Tönnesmann, Heinrich und Robert Unger, Fritz Weber sowie Franz Wendt übrig. Diese 18 Mitglieder gründeten am selben Abend noch den Fußballverein Borussia Dortmund. Wie kamen die 18 Mitglieder eigentlich zum dem Namen Borussia? Na ja, die Geschichte ist schnell erzählt. Das Bier in dem Wirtshaus „Zum Wildschütz“ wurde von der Borussia Brauerei ( Heute DAB ) geliefert, und da man diese Vereinsgründung spontan angesetzt hatte, musste man auch genauso spontan einen Namen finden. Da alle das Borussia Bier tranken, kam einer auf die Idee, den Verein Borussia Dortmund zu nennen. Der erste Vorsitzende des BVB´s wurde Heinrich Unger, der aber bereits Mitte 1910 sein Amt wieder verließ und sich anderen Aufgaben widmete. Danach kam Franz Jacobi auf seinen Posten (von 1910 bis 1923). Mit Frank Jacobi haben wir einige Erfolge feiern können. Die Borussia, die damals noch in Blau -Weißen Trikots mit roten Schärpen auflief, musste in der In der C- Klasse erreichte der BVB den ersten Platz und stieg somit in die B-Klasse auf, wo man in der Saison 1911/12 den dritten Platz erreichte. Da zu diesem Zeitpunkt der WSV einen Aufnahmestopp verhängte, schlossen sich die Vereine Rhenania, Britannia und Deutsche Flagge der Borussia an. Aus diesem Grund wechselte der BVB am 14. Februar 1913 die Vereinsfarben. Das Hemd war nun zitronengelb mit einem schwarzen "B" darauf. In der Saison 1913/14 stieg Borussia Dortmund erstmals in der Vereinsgeschichte in die damals höchste Spielklasse, die A-Klasse auf. |
|
|
![]() |